Flagge der Mongolei

Flagge der Mongolei

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 1:2
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Mongolei
  • Lokaler name: Монгол Улс
  • Souveränität (jahr): JA (1921)
  • Mitglied von Organisationen: UN
  • Ländercode, Gebiet: MN, MNG, 496
  • Hauptstadt: Ulan Bator
  • Großstädte: Erdenet, Darchan
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~3.500.000 (2024, NSOM)
  • Religionen: Buddhismus ~53%, Islam ~3%
  • Fläche (km²): 1 564 116
  • Höchster Punkt: Chüiten-Uul (4.374 m)
  • Tiefster Punkt: Chuch-Nuur (560 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Mongolische Tögrög (MNT, ₮)
  • Sprachen: Mongolisch
  • Telefonvorwahl: +976
  • Nationale Domäne: .mn

Beschreibung

Die Nationalflagge der Mongolei ist ein kraftvolles und ikonisches Symbol, das die reiche Geschichte, das tiefe kulturelle Erbe und die dauerhaften Bestrebungen der Nation auf wunderbare Weise zusammenfasst. Ihr Design, das tief in Tradition und Symbolik verwurzelt ist, spiegelt die einzigartige Identität dieses riesigen Binnenlandes wider, das für seine nomadische Kultur, seine weiten Steppen und die majestätische Wüste Gobi bekannt ist. In ihrer heutigen Form 1992 angenommen, erzählt die Flagge eine Geschichte von Unabhängigkeit, spiritueller Weisheit und dem unzerbrechlichen Geist des mongolischen Volkes.

Design und Abmessungen

Die Flagge der Mongolei ist eine vertikale Trikolore, bestehend aus drei gleich großen Streifen. Der linke und rechte Streifen sind ein leuchtendes Rot, während der zentrale Streifen ein ruhiges Himmelblau ist. Ein entscheidendes Element des Designs ist das Nationalemblem, das Soyombo-Symbol, das prominent in Gelb auf dem linken (mastseitigen) roten Streifen dargestellt ist. Die offiziellen Proportionen der Flagge betragen typischerweise 1:2 (Höhe zu Breite), was ihr ein längliches und unverwechselbares Aussehen verleiht.

Symbolik der Farben und Elemente

Jeder Farbton und jedes komplexe Element auf der mongolischen Flagge ist mit tiefer kultureller und historischer Bedeutung erfüllt:

  • Rote vertikale Streifen: Die beiden roten Streifen, die die Flagge flankieren, stehen für ewigen Wohlstand, Freiheit und Unabhängigkeit. Historisch hatte diese Farbe während der kommunistischen Ära auch Konnotationen von Revolution und Sozialismus. Ihre moderne Interpretation betont jedoch stark den dauerhaften Geist der Freiheit und das Streben der Nation nach kontinuierlichem Wohlbefinden.

  • Blauer zentraler Streifen: Der zentrale himmelblaue Streifen symbolisiert den ewigen blauen Himmel (Mongke Khukh Tengri), ein verehrtes Konzept in traditionellen mongolischen Glaubenssystemen. Er repräsentiert die tiefe Verbindung der Nation zur Natur, zum Frieden und zur Wahrheit und spiegelt die weiten, offenen Landschaften und die spirituelle Führung wider, die vom Himmel kommen soll.

  • Soyombo-Symbol (Gelb auf Rot): Das Soyombo ist nicht nur ein Emblem, sondern ein komplexes Ideogramm, das die Essenz des mongolischen Nationalbewusstseins, der Freiheit und der Souveränität verkörpert. In Gelb dargestellt, was Ewigkeit und Wohlstand bedeutet, trägt jede Komponente darin eine tiefe Bedeutung:

    • Flamme (oben): Steht für ewiges Wachstum, Wiedergeburt, Reichtum und Wohlstand. Ihre drei Zungen symbolisieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft oder die drei Juwelen des Buddhismus (Buddha, Dharma, Sangha), was die reichen spirituellen Traditionen der Mongolei widerspiegelt.

    • Sonne und Mond (unterhalb der Flamme): Diese Himmelskörper sind alte Symbole in der mongolischen Kultur und bedeuten die Ewigkeit der mongolischen Nation. Sie drücken die Hoffnung aus, dass die Mongolei ewig bestehen wird, solange Sonne und Mond scheinen.

    • Zwei Dreiecke (nach unten zeigend): Symbolisieren den Sieg über Feinde. Ähnlich wie nach unten zeigende Pfeile oder Speerspitzen weisen sie auf die Bereitschaft des mongolischen Volkes hin, seine Nation gegen jegliche Bedrohungen zu verteidigen.

    • Zwei horizontale Rechtecke (Mitte, über und unter Yin-Yang): Stehen für Ehrlichkeit und Gerechtigkeit, oder "Loyalität und Gerechtigkeit". Sie symbolisieren die unerschütterliche Loyalität des Volkes zu seinem Land und das unerschütterliche Streben nach Gerechtigkeit in der Gesellschaft, ähnlich wie gerade, unnachgiebige Mauern Stabilität bieten.

    • Yin-Yang (Taichi oder 'Khas'): Dieses Symbol repräsentiert gegenseitige Komplementarität, Gleichgewicht und Harmonie zwischen gegensätzlichen Kräften. Es bedeutet das friedliche Zusammenleben verschiedener Elemente und verkörpert das Gleichgewicht, das für das gesellschaftliche Wohlbefinden unerlässlich ist.

    • Zwei vertikale Rechtecke (auf beiden Seiten der zentralen Elemente): Diese symbolisieren Festungsmauern und repräsentieren die Stärke und Einheit des mongolischen Volkes. Sie vermitteln die Botschaft, dass "Einheit stärker ist als Steinmauern", und unterstreichen die kollektive Kraft, die die Nation schützt.

Entstehungsgeschichte und Annahme

Das Soyombo-Symbol selbst blickt auf eine alte Abstammung zurück, die im 17. Jahrhundert von dem bekannten buddhistischen Führer und Universalgelehrten Zanabazar geschaffen worden sein soll. Es diente lange vor dem Aufkommen der modernen Flagge als Nationalsymbol. Das aktuelle Flaggendesign ist eine direkte Weiterentwicklung seines sozialistischen Vorgängers. Die 1940 während der Ära der Mongolischen Volksrepublik angenommene Flagge zeigte ebenfalls die rot-blau-rote Trikolore und das Soyombo, enthielt jedoch auffälligerweise einen kommunistischen fünfzackigen Stern über dem Soyombo.

Die heutige Flagge wurde offiziell am 12. Januar 1992 angenommen, nach der demokratischen Revolution von 1990 und der Verkündung einer neuen Verfassung. Die Entfernung des kommunistischen Sterns aus dem Soyombo in diesem aktualisierten Design symbolisierte lebendig den Übergang der Mongolei zur Demokratie, zur Marktwirtschaft und ihre erneute Betonung der traditionellen nationalen Identität.

Bedeutung für die Bewohner

Für die Menschen der Mongolei ist ihre Nationalflagge eine Quelle tiefen Stolzes, der Identität und der Inspiration. Sie repräsentiert ihr einzigartiges kulturelles Erbe, ihre ununterbrochene Unabhängigkeit und ihre tiefe spirituelle Verbindung zu ihrem Land und dem „ewigen blauen Himmel“. Die Flagge verkörpert die Widerstandsfähigkeit einer Nation, die Jahrhunderte von Herausforderungen überstanden hat, vom riesigen mongolischen Reich bis zu Perioden ausländischen Einflusses, und dabei immer ihren unverwechselbaren Geist bewahrt hat.

Sie fördert ein starkes Gefühl der Einheit und des Patriotismus und erinnert die Bürger an ihre gemeinsame Geschichte, nomadischen Traditionen und buddhistischen Werte. Stolz bei Nationalfeiern wie dem Naadam (dem traditionellen Fest), öffentlichen Zeremonien und im täglichen Leben gehisst, dient die Flagge als ständige Bestätigung der mongolischen Souveränität und ihres Engagements für eine Zukunft, die auf Frieden, Wohlstand und Kulturerhaltung aufbaut. Sie verbindet sie mit ihren Vorfahren und inspiriert zukünftige Generationen, die Werte der Nation aufrechtzuerhalten.

Interessante Fakten

  • Altes Emblem, moderne Flagge: Das Soyombo-Symbol ist eines der ältesten kontinuierlich verwendeten nationalen Embleme der Welt und existierte Jahrhunderte vor vielen modernen Nationalflaggen.

  • Zanabazars Vermächtnis: Das Soyombo wurde von Zanabazar geschaffen, einer verehrten Persönlichkeit der mongolischen Geschichte, die nicht nur als spiritueller Führer, sondern auch als brillanter Künstler, Bildhauer und Architekt bekannt war.

  • Symbol des postkommunistischen Übergangs: Die Modifikation des Soyombo im Jahr 1992 (Entfernung des kommunistischen Sterns) markierte auf eindrucksvolle Weise den Übergang der Mongolei von einem sozialistischen Staat zu einer demokratischen Republik.

  • Verbindung zur Natur: Der blaue Streifen und Elemente des Soyombo (Sonne, Mond, Flamme) spiegeln die tiefe spirituelle und kulturelle Verbindung der Mongolei zu den weiten Himmeln und natürlichen Elementen ihrer Heimat wider.

  • Geometrische Harmonie: Trotz ihrer komplexen Symbolik ist das Design der Flagge geometrisch ausgewogen, wobei das Soyombo selbst ein sorgfältig konstruiertes Set von Symbolen ist.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge der Mongolei (PNG, JPG)

Flagge der Mongolei Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20331.png" alt="Flagge der Mongolei">

Flagge der Mongolei Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20331.png" alt="Flagge der Mongolei">

Flagge der Mongolei Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20331.jpg" alt="Flagge der Mongolei">